Geschichte erleben, und das mit Lokalbezug. So heißt das Ziel des Hansebuch-Projektes, bei dem erstmals die Neue Oberschule aus Braunschweig beteiligt war. In den Romanen schreiben Schülerinnen und Schüler der Neuen Hanse gemeinsam über historische Ereignisse aus der alten Hansezeit. Aus 16 Schulen ehemaliger europäischer Hansestädte kommen die Jugendlichen zum kreativen Schreiben zusammen, jetzt wurde der zweite Band veröffentlicht. Oberbürgermeister Thorsten Kornblum freut sich, dass junge Braunschweiger sich in dem Projekt engagieren. Er sagte gegenüber Radio38:
Es gehe laut den Organisatoren aber auch darum, dass junge Menschen einen Zugang dazu finden, selbst die Geschichte Europas mitzutragen. Weitere Informationen und einen Link zur Teilnahme für interessierte Schulen gibt es hier:
Unsere Ziele
Die Europäische Union ist eine Gemeinschaft, deren Stärke auch in der Individualität ihrer Mitgliedsländer und ihrer Menschen liegt. Dies denjenigen jungen Menschen, die zukünftig die Geschicke der EU lenken und mittragen sollen, erfahrbar werden zu lassen, dafür wurde im Jahr 2019 das Hanse-Buch-Projekt initiiert. Worum geht es hier und auf welche Weise soll das oben genannte Ziel erreicht werden?
Die Idee: Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen europäischen Hansestädten schreiben gemeinsam einen historischen Roman aus der Hansezeit. In diesem Buch sollen individuelle Geschichten beispielhaft zeigen, dass auch in der EU Individualität Reichtum und Stärke bedeutet.