Earth Hour in unserer Region – hier bleibt es eine Stunde lang dunkel

Anlässlich der Earth Hour werden am Samstagabend ab 20:30 Uhr wieder Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht ausschalten. Mit der Aktion des World Wildlife Fund (WWF) soll gemeinsam ein starkes Zeichen für einen lebendigen Planeten und mehr Klimaschutz gesetzt werden. Dieses Jahr steht die Earth Hour unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“, bei dem nicht nur die Lichter ausgeschaltet, sondern auch die Stimme erhoben werden soll, so die Umweltschutzorganisation. Dabei sollen Lieder gesungen werden, die den Zusammenhalt zeigen sollen. An der Aktion kann sich jeder beteiligen: Privathaushalte, Unternehmen, aber auch Kommunen und Städte.

In Braunschweig werden unter anderem die Beleuchtung an der Schloss-Quadriga, den Reiterstandbildern vor den Schloss-Arkaden, der Burg Dankwarderode, dem Braunschweiger Dom, der Katharinenkriche, der Alten Waage/Andreaskirche, der Ägidienkirche, der Salve Hospes, der/dem IHK/Gewandhaus, dem Gauss-Denkmal, dem Wasserturm am Giersberg und der Touristinfo Kleine Burg abgeschaltet.

In Goslar gehen die Lichter an der Kaiserpfalz, der St. Stephani-Kirche und dem Rathaus, aber auch am Kloster Neuwerk am Rosentor sowie erstmalig am Breiten Tor aus.

Von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr werden im Landkreis Gifhorn an den Kreishäusern I bis IV das Licht ausgeschaltet.

Salzgitter nimmt unter anderem mit dem Rathaus Lebenstedt, dem Kleinen Rathaus in Salzgitter-Bad, dem Gesundheitsamt (ehemaliges Klinikum Salzgitter-Bad) und der Volkshochschule in Lebenstedt und in Salzgitter-Bad (Kniestedter Herrenhaus) teil. Ebenfalls dabei ist die von der Bäder, Sport- und Freizeit GmbH betriebene Eissporthalle. Zusätzlich wird auch ein Teil der Innenstadtbeleuchtung, also der Fußgängerzone, in Lebenstedt ausgeschaltet sowie die Lichter am Städtischen Museum in Salder.

In Wolfenbüttel werden während der diesjährigen Earth Hour die städtischen Straßenbeleuchtungen im gesamten Stadtgebiet auf Nachtbetrieb heruntergefahren. Auch die Beleuchtung von Rathaus und Schloss wird in diesem Zeitraum ausgestellt.

In Wolfsburg bleibt es unter anderem am Schloss Wolfsburg, am Schloss Fallersleben, am Congresspark, in der Autostadt, an der Naturerkundungsstation (Nest), am Planetarium, am Phaeno, an der Volkswagen Arena, am AOK-Stadion, am VfL-Center und am Rathaus dunkel.