Schon 2020 und 2021 war das Ernteprojekt Gelbes Band vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen ein Riesenerfolg. Ob Kirschen, Äpfel, Walnüsse oder Brombeeren – die Sommermonate sind reich an unterschiedlichen Früchten. Viele Baum- oder Straucheigentümer können nicht alles Obst oder alle Nüsse alleine ernten und verarbeiten. Damit übrige Früchte vor dem Verderb gerettet werden, gibt es das Ernteprojekt. Ein gelbes Band vom ZEHN zeigt: Das Obst dieses Baums oder Strauchs darf kostenlos und ohne Rücksprache für den privaten Bedarf geerntet werden.
Bitte Beachten!
- Auf gelbes Band achten!
Ernten Sie nur von Bäumen und Sträuchern mit einem Gelben Band vom ZEHN!
Pflücken Sie nur in Reichweite oder sammeln vom Boden. Das Klettern auf Bäume ist
nicht gestattet. - Fremdes Eigentum und Natur beachten
Achten Sie auf fremdes Eigentum und auf die Natur!
Beschädigen Sie keine Bäume oder Sträucher. Brechen Sie keine Äste ab.
Verlassen Sie den Standort so, wie Sie ihn vorgefunden haben. - Vorsichtig sein
Achten Sie auf Stolperfallen und unebenen Boden.
So erkennen Sie ein gelbes Band vom ZEHN
Die gelben Bänder bestehen aus reißfestem Papier.
An den Standorten hängen Informationsplakate zum Ernteprojekt mit dem Logo des ZEHN aus.
Alle teilnehmenden Standorte sind in der Standortkarte eingetragen.
Standortkarte
Wo finde ich Obstbäume und –sträucher mit einem Gelben Band in meiner Nähe? Alle teilnehmenden Standorte, die für das Ernteprojekt „Gelbes Band“ registriert sind, finden Sie in der Übersichtskarte (https://www.zehn-niedersachsen.de/thema/325_Informationen_zum_Selbstpfl%C3%BCcken)