Für sämtliche Fragen, Nöte, Ängste rund um das Zeugnis stellen die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung am Freitag, den 27.01.2023, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr wieder Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus der Schulpsychologie zur Verfügung.
Unter der Telefonnummer 0511 106-2461 oder unter der E-Mail zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de können Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern, Erziehungsberechtigte und andere Ratsuchende ihre Fragen oder ihren Kummer loswerden. Für Antworten und Unterstützung sorgen dann am anderen Ende der Leitung Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung
Bitte beachten Sie, dass das Zeugnistelefon für psychologische Fragen und Anliegen eingerichtet ist. Für Fragen zur Notenvergabe, zu Versetzungsentscheidungen oder anderen Inhalten des Zeugnisses vermitteln Ihnen die Servicestellen der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung die richtige Ansprechperson:
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig: 0531 484-3333
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover: 0511 106-6000
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg: 04131 15-2222
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück: 0541 77046-444
Bundesweit gibt es außerdem die Nummer gegen Kummer für Kinder- und Jugendliche: Montag bis Sonnabend, 14-20 Uhr: 11 61 11 (kostenlos vom Handy und Festnetz)
und für Eltern: Montag bis Freitag, 9-17 Uhr, Dienstag und Donnerstag, 17-19 Uhr: (0800) 111 05 50 (kostenlos).
Schulpsychologin Gertrud Plasse hat uns erzählt, was so eine schlechte Note mit Kindern macht und wie Eltern am besten damit umgehen….
Für alle, die auch mal mit einem Außenstehenden über das Zeugnis sprechen wollen, gibt es das Zeugnistelefon der Landesschulbehörde Niedersachsen. Bei Sorgen, Ängsten oder Nöten können dort Schüler UND Eltern anrufen. Wichtig ist – auch nach schlechteren Noten – erstmal erholen. Und dann gibt es ja noch die alte Streitfrage: Sollen Kinder eine Belohnung für ein gutes Zeugnis bekommen? Gertrud Plasse hat auch dazu ein paar Tipps….
Ein gemeinsames Erlebnis motiviert also am besten.