Peiner Festsäle: Kulturring zeigt Komödie „Diener zweier Herren“ in neuer Retro-Fassung

Am Mittwoch, 22.01.2025, um 20:00 Uhr

Location: Peiner Stadttheater
Anschrift: Friedrich-Ebert-Platz 12
31226 Peine

Willkommen in den 70ern! Die berühmte Verwechslungskomödie „Diener zweier Herren“ in einer neuen Retro-Fassung zeigt der Kulturring am 22. Januar im Peiner Stadttheater. Die Veranstaltung gehört zur Abo-Reihe „Peine Boulevard“ und beginnt um 20 Uhr. In Carlo Goldonis Meisterwerk der Commedia dell‘arte DIENER ZWEIER HERREN folgt das Publikum dem ewig hungrigen Diener Truffaldino aus der Provinz Bergamo dieses Mal, in der neuen Bearbeitung von John von Düffel, ins beschauliche Pforzheim der 1970er Jahre. Und der macht aus ihm kurzerhand den ewig hungrigen Kemal! Wenn es daheim keine Arbeit gibt, muss man halt seine sieben Sachen packen und sein Glück in der Fremde suchen. Und wo sonst, als im aufstrebenden Baden-Württemberg, gibt es 1973 lukrativere Jobs und schmackhafteres Essen? Leider hat Kemal seine Rechnung ohne den Wirt gemacht, der hier Gundolf heißt und das Hotel-Restaurant „Zum Goldenen Carlo“ führt, zusammen mit Rosi, seiner sehr heiratsfähigen Tochter, und Blondina, einer ebenso resoluten wie italienischen Gastronomiearbeiterin. Und die gefällt Kemal sehr! Das hilft nur eins: Ein Job muss her! Denn Taschen und Magen sind leer … Aber warum nicht gleich zwei Jobs, dann gibt‘s doch auch doppelt Essen? Gesagt, getan. Aber schon sieht Kemal sich in einem Dilemma: Zwei Herren zu dienen, einem schwedischen Filmproduzenten und einem seltsamen Mafioso, wobei letzterer sich als Herrin entpuppt, die wiederum dem feschen Schweden verfallen ist – das ist dann doch etwas zu viel für unseren leicht chaotischen „Ich-bin-zwei-Gastarbeiter“-Hans-Dampf-in-allen-Gassen! Flankiert wird Kemals Suche nach Essen und Anerkennung vom mysteriösen Tod eines gewissen Federico Rasponi, Spross eines italienischen Clans mafiöser Abstammung aus Mannheim, der plötzlich und quicklebendig die Hochzeit seiner ehemaligen Verlobten Rosi mit dem triebgesteuerten Anwaltssohn Siegfried sprengt und Ansprüche auf die Ex und vor allem deren Mitgift erhebt. Oder geht es hier um Schutzgeld? Zumindest Frau Lombardi will sich nicht damit abfinden, die lukrative Hochzeit ihres Sohnes Siegfried mit der Wirtstochter platzen zu lassen, und zieht vor Gericht … Werden am Ende doch noch alle Töpfe ihren Deckel finden? Getreu dem Motto „Lieber Maultaschen für alle, als Maulschellen für mich!“, erleben die Zuschauer Kemal in der Rolle seines Lebens: als Doppel-Diener im Turbogang und als gastronomischer Wirbelwind in Gundolfs schwäbischer Perle der Gastlichkeit. Lachen ist garantiert! Der Theaterabend wird durch die Augustin-Stiftung Peine gefördert. Tickets gibt es ab 26,50 Euro im Servicebüro des Kulturring Peine, Anna-Margret-Janovicz-Platz 1, 31224 Peine. Unter der Telefonnummer 05171-15666 oder per Mail an ticket@kulturring-peine.de können die Tickets vorab reserviert werden. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse im Stadttheater bereits ab 19 Uhr.

Öffentliche Führung im Rahmen der Ausstellung „Auslöser.Brodmann weltweit“ in Braunschweig

Am Sonntag, 19.01.2025, um 15:00 Uhr

Location: Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall
Anschrift: Steintorwall 14
38100 Braunschweig

Braunschweig. Der Fotograf Uwe Brodmann hat die Welt bereist. In über 50 Jahren sind facettenreiche Panoramen von Orten in Afrika, Australien, Europa und Australien entstanden. Dabei gelingt es Brodmann stets, ungewohnte, neue Perspektiven zu zeigen. Weiterhin bannt Brodmann spektakuläre Museen ins Bild und präsentiert geschichtsträchtige Plätze. Die Führung am Sonntag, 19. Januar, um 15 Uhr, im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, verschafft einen Überblick über die Ausstellung "Auslöser. Brodmann weltweit". Die Ausstellung ist noch bis zum 16. Februar im Haus am Löwenwall zu sehen. Die Schau ist eine Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesmuseum Hinter Aegidien. In der Ausstellung "Auslöser. Brodmann weltweit" sind Schwarz-Weiß- und Farbfotos von ganz unterschiedlichen Destinationen wie Australien, Belgien, England, Frankreich, Griechenland, Italien, Marokko, Russland, Thailand und anderen sehenswerten Orten von den Anfängen bis in die 2000er Jahre zu sehen. Uwe Brodmann hat unter anderem Tempel und Pyramiden in Ägypten, Altäre auf Kreta oder die Landschaft der Toskana aus seiner ganz eigenen Perspektive fotografisch interpretiert. Brodmann zeigt auch "Auslöser" im Sinne folgenreicher Kippmomente in der Geschichte. Gezeigt werden unter dem Aspekt "Gedenkorte" so Aufnahmen von historischen Schauplätzen wie Verdun oder von Treffen französischen Veteranen, die am D-Day bei der Landung der Alliierten in der Normandie 1944 beteiligt waren. Nicht zuletzt werden Braunschweiger Museen als Gedenkorte präsentiert und in einen Dialog mit Fotos aus dem Metropolitan Museum of Art in New York oder dem Institute of Arts in Detroit gesetzt.

Steve Baker im KultBahnhof Gifhorn

Am Samstag, 18.01.2025, um 19:00 Uhr

Location: Kultbahnhof Gifhorn
Anschrift: Am Bahnhof Süd 9
38518 Gifhorn

Groovige Songs zwischen Americana, Blues, Funk & Rock: Der gebürtige Londoner Steve Baker gilt seit langem als einer der größten Harp-Spielern mit internationalem Ruf, vielen Fans ist er als langjähriger Begleiter der Blueslegende Abi Wallenstein bekannt. Seit 2018 ist er auch als Frontmann seiner eigenen Band unterwegs und hat mittlerweile drei hochgelobte Soloalben veröffentlicht. Am Samstag, 18. Januar, um 20 Uhr treten Steve Baker & The LiveWires im Gifhorner KultBahnhof auf. Vielseitiger Musikstil Bakers Musik ist stilistisch vielseitig von groovendem Americana, Blues und Country, bis hin zum Funk und Rock. Unterstützt wird der Frontman von Jeff Walker (Bass), Robert Carl Blank (Gitarre) und Yogi Jockusch (Perkussion), wobei die sparsame Instrumentierung durch dreistimmige Gesangsharmonien hervorragend ergänzt wird. Klangliche Fülle wechselt sich mit luftiger Offenheit ab, der Sound ist einprägsam und dynamisch. Dabei kommt Bakers unnachahmliches Mundharmonikaspiel nicht zu kurz. Einlass ist ab 19 Uhr, Tickets gibt es für 23 Euro zuzüglich Gebühren bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, online unter www.kultbahnhof-gifhorn.de/veranstaltungen oder an der Abendkasse für 28 Euro.

Gifhorn: Vortrag von Silke Schnau von Amnesty International

Am Donnerstag, 23.01.2025, um 19:00 Uhr

Location: Kavalierhaus in Gifhorn
Anschrift: Steinweg 3
38518 Gifhorn

Am 23. Januar 2025 lädt der Kulturverein Gifhorn herzlich zu einem Vortrag von Silke Schnau von Amnesty International um 19 Uhr ins Kavalierhaus in Gifhorn ein. Amnesty International ist die weltweit größte Bewegung, die für die Menschenrechte eintritt. Amnesty ist unabhängig von Regierungen, Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen. Um diese Unabhängigkeit zu sichern, finanziert Amnesty International seine Menschenrechtsarbeit allein aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Die Kampagnen und Aktionen basieren auf den Grundsätzen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die große Stärke von Amnesty liegt im freiwilligen Engagement von mehr als zehn Millionen Unterstützer*innen in über 150 Ländern. Es sind Menschen verschiedenster Altersgruppen, Nationalitäten und Kulturen. Für diesen Einsatz erhielt Amnesty 1977 den Friedensnobelpreis. In der Begründung hieß es, Amnesty zeichne sich durch eine klare Haltung aus: "Nein zu Gewalt, Folter und Terrorismus. Auf der anderen Seite ein Ja zur Verteidigung der Menschenwürde und Menschenrechte". Für diese Werte setzt sich Amnesty bis heute ein. Die Gruppensprecherin der Gifhorner Gruppe Silke Schnau berichtet über die Arbeit der Gruppe und den derzeitigen Schwerpunkt, der Fallakte über drei Frauen in Simbabwe. Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Eintritt ist frei. Kulturverein Gifhorn e.V., Steinweg 3 in Gifhorn, Tel. 05371/813924 (Montag und Mittwoch von 10.00 – 14.00 Uhr, Donnerstag von 15.00 - 18.00 Uhr), info@kulturverein-gifhorn.de    

1. Adenstedter Tannenbaumwerfen

Am Sonntag, 19.01.2025, um 13:00 Uhr

Location: Highlander-Trainingsplatz Ortsausgang Adenstedt Richtung Oedelum
Anschrift:
31246 Ilsede

In der Ortschaft Adenstedt in der Gemeinde Ilsede findet am Sonntag, dem 19.01.2025 ab 13 Uhr das 1. Adenstedter Tannenbaumwerfen statt. Jedemann kann mitmachen! Es wird drei Wertungskategorien geben: Herren, Frauen und Kinder; die Plätze 1 bis 3 in jeder Kategorie werden ausgezeichnet. Der Eintritt ist frei! Alle wichtigen Infos nochmal im Überblick: Was? 1. Adenstedter Tannenbaumwerfen Wann? 19.01.2025, ab 13 Uhr Wo? Highlander-Trainingsplatz Ortsausgang Richtung Oedelum, hinter dem Festplatz

Philharmonic Volkswagen Orchestra

Am Freitag, 10.01.2025, um 19:30 Uhr

Location: Gifhorner Stadthalle
Anschrift: Schützenplatz 2
38518 Gifhorn

Am Freitag, 10. Januar 2025, um 19.30 Uhr veranstaltet der Gifhorner Aktionsbeirat ready4work gemeinsam mit Schirmherr Thomas Fast, Leiter der Direktion Gifhorn der Volksbank BRAWO, der Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg, der Stadt Gifhorn und dem Landkreis Gifhorn ein Benefizkonzert zugunsten von ready4work. Die Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg stellt bereits zum 14. Mal das Philharmonic Volkswagen Orchestra unter der Leitung von Hans Ulrich Kolf für diese Gala-Veranstaltung zur Verfügung. In der ersten Hälfte des Konzertes tritt der Heidechor Neubokel gemeinsam mit dem Philharmonic Volkswagen Orchestra auf. Die Einnahmen des Benefizkonzertes dienen der Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze in der Region Gifhorn/Wolfsburg. Die Erlöse aus dem Kartenverkauf gehen zu 100 Prozent als Spende an den Förderverein ready4work e.V. Gianni Milano, Sprecher des Gifhorner Aktionsbeirates ready4work, freut sich schon sehr auf das Konzert und hofft auf viele Gäste. Auf charmant lockere Art und Weise wird das Philharmonic Volkswagen Orchestra mit schönsten Melodien begeistern. Genießen Sie diesen anmutigen Ohrenschmaus im Theatersaal der Gifhorner Stadthalle.   Es sind noch Karten erhältlich bei der Konzertkasse der Stadthalle Gifhorn für 20,00 € (zzgl. 2,00 € Vorverkaufsgebühr) oder online unter https://www.stadthalle-gifhorn.de/

Neujahrskonzert

Am Freitag, 10.01.2025, um 20:00 Uhr

Location: Stadttheater Peiner Festsäle
Anschrift: Friedrich-Ebert-Platz 12
31226 Peine

Mit schönen Stimmen festlich ins Neue Jahr - Kulturring lädt in Zusammenarbeit mit Peiner Serviceclubs zum Neujahrskonzert ein. Schwungvoll und musikalisch startet der Kulturring am kommenden Freitag, den 10. Januar ins neue Jahr. Unter dem Titel „Bella Italia“ erwartet das Publikum Arien aus der Welt der italienischen Oper und der Operette sowie Lieder aus der Sphäre südlich der Alpen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr in den Peiner Festsälen. Die amerikanische Sopranistin Viktoria Car und der mexikanische Tenor Manolito Mario Franz werden begleitet vom Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode, das unter der Leitung von Christian Fitzner auch Instrumentalwerke wie den Walzer „Rosen aus dem Süden“ und Musik aus „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauß präsentieren wird. Eine musikalische Reise in das liebstes Urlaubsland der Deutschen, Italien, mit Musik von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Gaetano Donizetti und Johann Strauß. Moderiert wird der Abend von Martin Weller. Die Veranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit allen neun Peiner Serviceclubs statt; sie ist aber selbstverständlich offen für alle Interessierten.   Tickets gibt es ab 28 Euro im Servicebüro des Kulturring Peine, Anna-Margret-Janovicz-Platz 1, 31224 Peine. Unter der Telefonnummer 05171-15666 oder per Mail an ticket@kulturring-peine.de können die Tickets vorab reserviert werden. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse im Stadttheater bereits ab 19 Uhr.

Wanderung zum Café Goldberg mit der KTW Bad Harzburg

Am Samstag, 18.01.2025, um 10:15 Uhr

Location: Treffpunkt an der Tourist-Information am Baumwipfelpfad
Anschrift: Nordhäuser Straße 2d Nordhäuser Straße 2b
38667 Bad Harzburg

Bad Harzburg ist ein idealer Ausgangspunkt, um den Harz zu erwandern. In den Wintermonaten lockt eine Wanderung in und um Bad Harzburg, um die wunderschöne, schneebedeckte Landschaft genießen zu können. Begleitet von erfahrenen Wanderführern lernen Teilnehmer/innen viel über die Natur und die Umgebung kennen. Die Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg bieten Gästen und Einwohnern jede Woche die Möglichkeit, an einer geführten Stadtwanderung und Wanderung teilzunehmen, um gemeinsam mit erfahrenen Wanderführern Bad Harzburg und die Umgebung zu erwandern. Dabei stehen jeweils unterschiedliche Touren und Ziele auf dem Programm. Start ist vor der Tourist-Information Bad Harzburg, Nordhäuser Str. 4. Festes Schuhwerk und eine der jeweiligen Jahreszeit entsprechende Kleidung wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen.   Am Samstag, 18. Januar 2025, findet eine 4- stündige Wanderung, unter Leitung von Wanderführer Uwe Siebels statt. Die Wanderung geht über den Ringwanderweg zum Café Goldberg. Der Rückweg erfolgt über die Gestütswiesen. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Der Treffpunkt für die Wanderung ist um 10:15 Uhr an der Tourist-Information.   Für Gästekarteninhaber kosten alle Themenwanderungen jeweils 3,00 €. Alle weiteren Teilnehmer zahlen beim Wanderführer 5,00 €.

Kurzwanderung im Harz mit dem KTW Bad Harzburg

Am Samstag, 11.01.2025, um 10:15 Uhr

Location: Treffpunkt an der Tourist-Information am Baumwipfelpfad
Anschrift: Nordhäuser Straße 2d Nordhäuser Straße 2b
38667 Bad Harzburg

Bad Harzburg ist ein idealer Ausgangspunkt, um den Harz zu erwandern. In den Wintermonaten lockt eine Wanderung in und um Bad Harzburg, um die wunderschöne, schneebedeckte Landschaft genießen zu können. Begleitet von erfahrenen Wanderführern lernen Teilnehmer/innen viel über die Natur und die Umgebung kennen. Die Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg bieten Gästen und Einwohnern jede Woche die Möglichkeit, an einer geführten Stadtwanderung und Wanderung teilzunehmen, um gemeinsam mit erfahrenen Wanderführern Bad Harzburg und die Umgebung zu erwandern. Dabei stehen jeweils unterschiedliche Touren und Ziele auf dem Programm. Start ist vor der Tourist-Information Bad Harzburg, Nordhäuser Str. 4. Festes Schuhwerk und eine der jeweiligen Jahreszeit entsprechende Kleidung wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen.   Am Samstag, 11. Januar 2025, wird eine 2,5- stündige Wanderung, unter Leitung von Wanderführerin Sonja Vierke angeboten. Unterhalb des Baumwipfelpfads geht es aufwärts zum Großer Burgberg (Stempelstelle Harzer Wandernadel 121), weiter über die kleine Höhle zum Kleinen Burgberg. Zurück geht es über den Berliner Platz. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Der Treffpunkt für die Wanderung ist um 10:15 Uhr an der Tourist-Information.   Für Gästekarteninhaber kosten alle Themenwanderungen jeweils 3,00 €. Alle weiteren Teilnehmer zahlen beim Wanderführer 5,00 €.

Opera Curiosa von und mit Burkhard Bauche

Am Montag, 20.01.2025, um 19:30 Uhr

Location: Lindenhof-Theater
Anschrift: Kasernenstraße 19
38106 Braunschweig

Auch 2025 heißt es im Lindenhof-Theater in Braunschweig wieder Opera Curiosa.

Am 20. Januar 2025 präsentiert Burkhard Bauch das neue Programm "Bei Männern hilft kein Flehen!" - Das Geheimnis um Mozarts DaPonte Opern. Burkhard Bauche ist seit Jahrzehnten Garant für musikalische Bildung und Amüsement. Der Musikkabarettist, Dirigent und Pianist ist Erfinder der Reihe Opera Curiosa. In seinem Soloprogramm Opera Curiosa begeistert er seit vielen Jahren seine Fans. Sein musikkabarettistischer Abend widmet sich einer Oper oder Operngattung und bietet neben den schönsten Melodien am Grotrain Steinweg Flügel vielfältige Informationen, Witziges und Amüsantes. Im zweiten Teil von Opera Curiosa bietet er dem Publikum immer eine ganz spezielle musikalische Improvisation - teilen Sie ihm in der Pause Ihre Lieblingsmelodien mit und Burkhard Bauche kombiniert beispielsweise Songs von ABBA mit der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven oder eine Operettenarie mit Jazz-Musik - lassen Sie sich von Burkhard Bauche überraschen und begeistern. Die Karten sind ausschließlich bei der Konzertkasse in Braunschweig und der Region, bei Musikalien Bartels und bis zur Vorstellung im Internet unter https://www.konzertkasse.de/bei-maennern-hilft-kein-flehen-das-geheimnis-um-mozarts-daponte-opern-opera-curiosa-von-und-mit-musikkabarettist-und-pianist-burkhard-bauche-tickets/p730313.html erhältlich. Der Kartenpreis beträgt bei freier Platzwahl 18,00 Euro - Schüler, Auszubildende und Studenten erhalten die Karten zum Preis von 10,00 Euro. Vor, während und nach dem Konzert ist die Theaterbar im Lindenhof geöffnet. Einlass in die Theaterbar ab 18.45 Uhr und die Plätze im Theatersaal können ab 19.10 Uhr eingenommen werden.