Am Samstag ist der Weltwassertag – zu dieser Gelegenheit informiert die Stadt Wolfsburg darüber, wie sie Regenwasser auf vielfältige Weise nutzt. Schließlich verbraucht jeder von uns im Durchschnitt 128 Liter Wasser am Tag, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Regenwasser sei dafür eine nachhaltige und günstige Alternative. Sarah Schild aus der Radio38-Aktuell-Redaktion weiß mehr:
Die Verwaltung treibt die Flächenentsiegelung voran, etwa im Kleistpark oder am Rathausplatz – bei Neubauprojekten wird das Regenwassermanagement von Beginn eingeplant. Um gegen Starkregen vorzusorgen, werden zum Beispiel Bäume gesetzt oder auch Baumflächen entsiegelt und bepflanzt. Versickerung, Grundwasser und Kleinklima in der Stadt werden in Zeiten von Klimawandel und häufiger aufkommendem Starkregen immer wichtiger, so die Verwaltung. Durch immer mehr Bebauung und Versiegelung gelangt Niederschlagswasser nur noch teilweise auf natürlichem Wege in den Wasserkreislauf, stattdessen sammelt es sich auf Dächern oder auch Straßen und läuft über die Kanalisation ab.
Die UNESCO hat den Weltwassertag 1993 ins Leben gerufen, um darauf aufmerksam zu machen, welche Bedeutung Wasser für unser Leben hat.
Weitere Informationen zum Thema Regenwasser gibt es auf https://www.wolfsburg.de/rathaus/stadtverwaltung/01-buergerdienste/regenwasser
Das Thema Starkregenvorsorge liegt bei der WEB: https://www.web-wolfsburg.de/starkregen/