Wolfsburger Oberbürgermeister beteiligt sich an Initiative für starken Automobilstandort

„Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ – mit dieser Initiative wenden sich Verwaltungschefs an die Europäische Kommission. Zu den führenden Kopfen gehört Wolfsburgs Oberbürgermeister Dennis Weilmann. Laura Schlottke aus der Radio38 Aktuell-Redaktion, was fordern die Bürgermeister denn?

Wie die Stadt mitteilt, sind das sind insgesamt 7 Punkte. Darunter die Forderung nach offenen Grenzen und Märkten mit fairen Regeln oder auch die nach dem Ausbau von Schnellladesäulen und Stromnetzen. An der Initiative beteiligen sich 15 Städte mit einem starken Bezug zur Automobilbranche, darunter die Stadt Wolfsburg. In diesen Regionen hängen über 600.000 Arbeitsplätze vom Auto ab.

Die 7 Punkte der Initiative zum Nachlesen:

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister fordern von der EU-Kommission konkret:

  1. Ein klares Bekenntnis zur Automobil- und Automobilzuliefererindustrie als Schlüsselindustrie des Wirtschaftsstandorts und damit für Arbeit, Wohlstand und Stabilität!
  2. Offenheit bei der Antriebstechnologie statt Verbrennerverbot. Neben der Elektromobilität sollen weitere klimafreundliche Antriebsarten inklusive Plug-In-Hybriden grundsätzlich ermöglicht werden.
  3. Schaffen Sie gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa, damit eine exportorientierte und global ausgerichtete Automobilwirtschaft wieder hier investiert. Setzen Sie sich ein für offene Grenzen und Märkte, aber nur mit fairen Regeln für alle!
  4. Die Strafzahlungen der Automobilhersteller an die EU wegen des Nichterreichens der CO2-Flottengrenzwerte müssen ausgesetzt werden.
  5. Fördern Sie Innovationskraft und technischen Fortschritt! Für Forschung und Entwicklung im Bereich der Automobilwirtschaft muss eine verlässliche und planbare Förderungskulisse etabliert werden. Hierzu zählen unter anderem die Förderung von Wasserstoffantrieben und neuen Batterietechnologien mit der entsprechenden Infrastruktur, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Automobilwirtschaft in Europa zu sichern.
  6. Der Ausbau von Schnellladesäulen und Stromnetzen muss massiv vorangetrieben werden. Hierfür braucht es auch ein europäisches Förderprogramm.
  7. Der Transformationsprozess darf nicht zulasten der Bürger und Kommunen gehen.