17. Harzer Klostersommer

Am Freitag, 13.06.2025

Von  Juni bis September finden Gäste wieder viel Kultur und Spiritualität, duftende Gärten und einzigartige Architektur in den fünf teilnehmenden Klöstern vor. Die ehemaligen Klöster Brunshausen, Walkenried und Wöltingerode in Niedersachsen, sowie Drübeck und Michaelstein in Sachsen-Anhalt laden wieder herzlich ein zu zahlreichen Veranstaltungen. „Alles klar, Udo Lindenberg!“ – Eröffnung in Drübeck Eröffnet wird diese sommerliche Reihe am 13. Juni um 19 Uhr im Kloster Drübeck mit einem Wort-Musikprogramm „Alles klar, Udo Lindenberg!“ des Journalisten und Theologen Uwe Birnstein. Mit seinem ACOUSTIC PROJECT Stine and Friends beleuchtet er ausgewählte Liedermacher und Poeten auf deren weithin unbekannte religiöse Seiten mit Livemusik und Texten. In Drübeck folgt er der spirituellen Spur von Udo Lindenberg, der sich für viele überraschend im Spannungsfeld von Kirchenkritik, Glaube und der Bibel als Schatzkiste bewegt. Die Band hat für diesen Abend  den Jazzpianisten, Komponisten und Arrangeur Andreas Kissenbeck eingeladen. Tickets im Vorverkauf oder an der Abendkasse im Kloster Drübeck. Sommerlich, lebendig, klang – und bewegungsreich ist das Programm des Harzer Klostersommers. In den zauberhaften Klostergärten von Michaelstein und Drübeck lernt man mit Gartensonntagsführungen und Gartenworkshops wohltuende Klosterkräuter und Pflanzen kennen. Klöster pflegen die Verbindung von Kultur und Kulinarischem mit Gartenpicknicks (Drübeck), Picknickwanderungen in Begleitung von Alpakas und kulinarischen Klosterlebnissen (Wöltingerode), sowie lauschigen Grillbuffets und Kniesteressen nach den Abendführungen (Walkenried).  Weitere Höhepunkte sind die Konzerte, die allein wegen der Akustik und besonderen Atmosphäre stiller Klosterräume und Klosterkirchen zum Gesamterlebnis werden – ob Mitsingkonzerte, Taizéandachten, Chöre – mit Pauken und Trompeten, sanften Flöten oder großen Orchestern werden sämtliche Saiten zum Klingen gebracht. Auch Rockmusik ist keine Männerdomäne, wie der druckvolle Rock der Frauenband BLACK/ROSIE in Michaelstein unter Beweis stellt. Bewährte Formate in den Klöstern wie die Akademiekonzerte und die Musikreihe „Blaue Stunde“ mit außergewöhnlichen Musikern in Michaelstein, sowie Highlights der Walkenrieder Kreuzgangkonzerte findet man im Klostersommer- Kalender praktisch auf einen Blick. Zwei bedeutende Persönlichkeiten stehen in Brunshausen/Bad Gandersheim mit spannenden Veranstaltungen im Mittelpunkt: der schillernd streitbare Heinrich der Jüngere und die erste deutsche Dichterin und Stiftsdame Roswitha von Gandersheim. Vom Klosterhügel aus startet eine geführte Klostertour zur Klosterkirche Clus mit Besichtigung und anschließender Einkehr. Ein gänzlich anderes Bewegungsprogramm mit einer Yogastunde im Wöltingeroder Kräutergarten ist eine besondere Erfahrung. Die Klosterfeste und -märkte in Walkenried, Michaelstein und Wöltingerode sind überregionale Ereignisse und gehören weithin zu den beliebtesten Veranstaltungen, in Drübeck wird der Johannistag als buntes Klosterfest auf der Höhe des Jahres gefeiert. Stempel sammeln in den Klostersommer-klöstern Der blaue Stempelkasten startet seine Reise wieder vom 1. Juni bis 30. September. Bei mindestens einem Stempel pro Kloster – gesamt fünf Stempel kann die Sondernadel „HARZER KLÖSTER“ bei der Harzer Wandernadel erworben werden. Gültig sind die Stempelhefte zum Harzer Klosterwanderweg und der Harzer Wandernadel. Vom 6.-8. Juni ist der Stempelkasten im Kloster Wöltingerode aufgestellt, vom 13.-15. Juni in Drübeck und in Michaelstein, gefolgt von Brunshausen vom 20.-22. Juni. Alle Programme, alle Stempeltermine unter www.harzerklostersommer.de

Offene Pforte am 14. und 15. Juni: Gartenvielfalt im Peiner Land erleben

Vom Samstag, 14.06.2025 bis Sonntag, 15.06.2025

Peiner Land

Am Wochenende des 14. und 15. Juni laden im Rahmen der Aktion Offene Pforte wieder mehrere private Gartenbesitzerinnen und -besitzer im Peiner Land zur Besichtigung ihrer grünen Oasen ein. Wer Inspiration für den eigenen Garten sucht oder einfach die Vielfalt liebevoll gestalteter Anlagen genießen möchte, ist herzlich willkommen. In Ilsede öffnen Jörg und Silke Vopel ihren Garten auf einem Resthof im alten Ortskern, Kaiserstraße 1, 31246 Ilsede/Münstedt am Samstag, 14. Juni, von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 15. Juni, von 13 bis 18 Uhr. Die Besucher erwartet eine gepflasterte Hoffläche, umrahmt von Staudenbeeten, ein Rosenbogen in voller Blüte sowie Lavendelreihen und verschiedene Sitzplätze, die zum Verweilen bei einer Tasse Kaffee einladen. Die angegliederte Töpferei mit Gartenkeramik ist ebenfalls geöffnet. Ebenfalls am Samstag und Sonntag öffnet die Gartenwerkstatt Nettlingen (Freigarten 8, 31185 Söhlde/Nettlingen) ihre Pforte – jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der außergewöhnlich gestaltete Garten zeigt auf begrenztem Raum eine beeindruckende Vielfalt an Stauden- und Gehölzkombinationen mit besonderem Gespür für Texturen, Farben und Kontraste. Neben einer kleinen Auswahl besonderer Stauden bietet das „Café Kolibri“ aus Gadenstedt Kaffee, Tee und frische Waffeln an. Am Sonntag, 15. Juni von 11 bis 17 Uhr öffnet Familie Renno ihren 1.700 m² großen Garten am Eichenweg 18 in 31234 Edemissen. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreich gestaltetes Gelände mit Naturteich, Wildwiese, Obstbäumen, Kräuter- und Staudenbeeten sowie einer Ruinenmauer mit Grillplatz. Bitte beachten: Das Grundstück liegt am Ende eines Stichweges – Gäste sollten daher bitte vorne an der Straße parken. In Bülten, Waldweg 40, 31241 Ilsede/Bülten zeigt Bärbel Kühn ihren Garten am 15. Juni von 11 bis 17 Uhr. Neben Gemüsebeeten, Stauden, Sommerblumen und einem kleinen Teich laden viele Kübelpflanzen zum Entdecken ein. Besucher können zudem handgesiedete Naturseifen erwerben und auf einem kleinen Staudenmarkt stöbern. In Vechelde laden Karola und Holger Evers am 15. Juni von 10 bis 18 Uhr zur Besichtigung ihrer zwei gegenüberliegenden Gärten im Heideweg 5a, 38159 Vechelde/Groß Gleidingen ein. Während am Haus ein Ziergarten mit Duftrosen und Kräuterterrasse dominiert, erwarten die Gäste auf dem Naturgrundstück eine Streuobstwiese, Gemüsebeete, eine Sundheimer Huhnzucht sowie viele gemütliche Sitzecken. Die Aktion Offene Pforte ermöglicht besondere Einblicke in die private Gartenkultur der Region – facettenreich, individuell und mit viel Liebe gepflegt. Der Eintritt ist kostenfrei. Änderungen und weitere Termine sind unter www.offene-pforte.de zu finden.

Tag der offenen Tür im Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig

Am Sonntag, 15.06.2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr

38106 Braunschweig

Der Arzneipflanzengarten des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Technischen Universität Braunschweig lädt am Sonntag, 15. Juni 2025, 10.00 – 18.00 Uhr, Mendelssohnstr. 1, 38106 Braunschweig, zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Der Arzneipflanzengarten bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich einen Überblick über die heimischen und die bei uns kultivierbaren Arznei-, Gift- und Gewürzpflanzen zu verschaffen. Gartenführungen mit Einblicken in Herkunft, Wirkung und Verwendung der Arzneipflanzen bieten Mitarbeiter*innen des Instituts an. Zusätzlich werden eine Pflanzen- und Saatgutbörse sowie ein Informationsstand mit Gartentipps angeboten. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.arzneipflanzengarten.de

Atomuhr-Präzision und Vergänglichkeit: Konzert- und Vortragsreihe „TIME“ im Audimax der TU Braunschweig

Vom Freitag, 13.06.2025 bis Sonntag, 15.06.2025

Location: Audimax der TU Braunschweig
Anschrift: Audimax
38106 Braunschweig

Unser Leben ist ein Schatten, aber unsere Uhren wären auch in Jahrmillionen noch exakt: Am 13. Juni zeigt sich im Audimax der Technischen Universität Braunschweig, wie unterschiedlich Wissenschaft und Gesellschaft auf Zeit blicken. In der Konzert- und Vortragsreihe TIME begegnen die Forschenden des Exzellenzclusters QuantumFrontiers den Sängerinnen und Sängern des Jungen Kammerchor Braunschweigs. Wohl kaum eine quantenphysikalische Technologie hat mehr Einfluss auf die Physik als hochpräzise Uhren und durchdringt zugleich wortwörtlich rund um die Uhr den Alltag der Menschen. Dennoch bleibt den meisten verborgen, was mit höchster Präzision in den Laboren in Braunschweig und Hannover erforscht wird. Schließlich ist für den Alltag eine Zählweise in Femtosekunden irrelevant – oder? Passend zum Internationalen Jahr der Quantenphysik und -technologie lassen die Forscherinnen und Sänger die unterschiedlichen Perspektiven von Zeit aufeinandertreffen. Das Programm verbindet hierfür kurze, populärwissenschaftliche Vorträge mit a capella-Werken von frühbarocken bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Der Eintritt ist frei. Vortragende des Exzellenzclusters QuantumFrontiers am 13. Juni, 19:30 Uhr:
  • Professor Andrey Surzhykov, Technische Universität Braunschweig
  • Celeste Torkzaban, Leibniz Universität Hannover
  • Christian Lisdat, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Der Junge Kammerchor Braunschweig Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat sich der Junge Kammerchor Braunschweig (JKC) zu einem der renommiertesten Kammerchöre der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen entwickelt. Das Ensemble, das jährlich in drei bis fünf Konzertprojekten zusammenkommt, darf bereits auf beachtliche Erfolge zurückblicken – darunter ein Erster Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2023. Obwohl sich der JKC besonders im zeitgenössischen Repertoire zu Hause fühlt, sind seine Konzertprogramme eher inhaltlich als stilistisch konzipiert. Publikum und Kritiken schätzen die beeindruckende Wandlungsfähigkeit und greifbare Emotionalität, die der JKC in seinen Konzerten darzubieten vermag. Weitere Aufführungen
  • Juni 2025, 15:30 Uhr, in der Aula am Wilhelmsplatz der Georg-August-Universität Göttingen
  • Juni 2025, 17:00 Uhr, im Audimax der Leibniz Universität Hannover

Fantasie, Freude und Familienglück – Luftsprünge 2025 in Wolfsburg!

Vom Freitag, 13.06.2025 bis Sonntag, 15.06.2025

Location: Rund um das Planetarium Wolfsburg
Anschrift: Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg

Wenn Kinderlachen über das Gelände hallt, bunte Bastelideen Gestalt annehmen und Musik die Sommerluft erfüllt, dann ist es wieder so weit: Das Kinder- und Kulturfestival Luftsprünge der Stadt Wolfsburg lädt vom 13. bis 15. Juni rund um das Planetarium Wolfsburg zum Staunen, Spielen und Mitmachen ein. „Seit über 30 Jahren sind die Luftsprünge ein Aushängeschild für unsere Stadt und zeigen mit einem bunten und vielseitigen Programm, wie kinder- und familienfreundlich Wolfsburg wirklich ist“, sagt Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Kinder können nicht nur schauen und staunen, sondern selber ausprobieren und auf Entdeckungsreise gehen, genau das macht die Luftsprünge so einzigartig und beliebt. Mein besonderer Dank gilt allen Engagierten sowie Beteiligten aus Vereinen, Verbänden, Kirchen- und Religionsgemeinschaften sowie der Stadt Wolfsburg.“ „Luftsprünge steht für das, was wir als Stadt möglich machen wollen: Räume, in denen Kinder sich frei entfalten, spielen, träumen und gehört werden“, erklärt Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung, Integration und Soziales. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit ist es ein starkes politisches Signal, wenn eine Stadt Kultur und Teilhabe für junge Menschen so sichtbar feiert. Dieses Festival ist eine Liebeserklärung an unsere Kinder – und an die Zukunft.“ Veranstaltet von der Abteilung Jugendförderung des Geschäftsbereichs Jugend verwandelt sich das Gelände nun schon zum 16. Mal in eine lebendige Erlebniswelt für kleine und große Besucher*innen. Ob kreative Werkstätten, fantasievolle Bewegungslandschaften oder ein buntes Bühnenprogramm – das Festival bietet für jede Altersgruppe etwas zum Entdecken und Genießen. So wird es unter anderem die Möglichkeit geben, einen großen Luftsprünge-Schriftzug über die drei Tage als Kunstwerk entstehen zu lassen, eine bunte Wand der Kinderrechte mit Pinseln, Händen und Schwämmen zu gestalten, bei der Freiwilligen Feuerwehr einen Parcours im Rauchzelt zu absolvieren oder sich sportlich bei den Angeboten einiger Wolfsburger Sportvereine zu betätigen. Geschäftsbereichsleiterin Katharina Varga hebt den besonderen Charakter der Veranstaltung hervor: „Das Festival lebt vom Engagement zahlreicher Vereine, Initiativen und Ehrenamtlicher – und natürlich von der Begeisterung der Kinder selbst. Insgesamt haben wir über 50 Mitmach-Stände gemischt aus Hauptamt und Ehrenamt bei den Luftsprüngen“. Die beiden Stadtjugendpfleger Christoph Block und Janik Fuge schauen auf eine lange Luftsprünge-Tradition der Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg zurück: „Seit den Anfängen zum 50-jährigen Stadtgeburtstag 1988 spiegelt das reichhaltige Angebot wider, welche Vielfalt und Qualitäten die Mitgestalterinnen und Mitgestalter in Wolfsburg aufweisen und tagtäglich in der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen“. Zahlreiche Mitmachaktionen, Bewegungsangebote und kreative Stationen laden Kinder dazu ein, sich auszuprobieren, Neues zu lernen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Ergänzt wird das Programm durch kulinarische Stände mit internationalen Leckereien – selbstverständlich zu familienfreundlichen Preisen. Die Luftsprünge haben sich in den letzten Jahren immer weiterentwickelt, betonen Block und Fuge: „So sind mit dem CongressPark, dem Theater Wolfsburg, der Neuen Schule und dem Planetarium neue Kooperationspartner dazu gekommen, die uns und die Luftsprünge, beispielsweise mit kostenfreien Theaterführungen oder Sternenhimmelvorführungen, unterstützen.“ Die Plätze sind begrenzt – eine Online-Buchung im Vorfeld ist erforderlich. Auch der Star Wars-Fanclub Dejarik aus Wolfenbüttel ist wieder dabei und bringt galaktisches Flair nach Wolfsburg. In originalgetreuen Kostümen sorgen Darth Vader, Jedi-Ritter und Sturmtruppen für staunende Gesichter und unvergessliche Fotomomente. Das Angebot der Luftsprünge komplettieren Walking-Acts und Auftritte lokaler Gruppen auf den Aktionsflächen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es unter www.luftspruenge.de

Veranstaltung zum Sachstand bei Schacht KONRAD

Am Freitag, 20.06.2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr

Location: Gewerkschaftshaus Salzgitter-Lebenstedt
Anschrift: Chemnitzer Straße 33
38226 Salzgitter

Veranstaltung zum Sachstand bei Schacht KONRAD Freitag 20. Juni 2025, 18-20 Uhr,  Gewerkschaftshaus Salzgitter-Lebenstedt, Chemnitzer Straße 33 Mit • Frank Klingebiel, Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter • Matthias Wilhelm, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Salzgitter-Peine • Dr. Michelé John, Rechtsanwältin • Ursula Schönberger, Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD Wieso wird die Genehmigung von Schacht KONRAD nochmal beklagt? Warum ist Schacht KONRAD als Atommülllager nicht geeignet? Wie ist der Stand der Klage, wann kommt es zur Gerichtsverhandlung? Warum ist die Einlagerung von Atommüll nur mit Rechtsbeugung möglich? Liegt der Müll besser in Schacht KONRAD als in den Zwischenlagern? Was soll mit den radioaktiven Abfällen geschehen? Wo ist irgendwo? Diesen Fragen und mehr nehmen wir uns an bei der Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. zum Sachstand bei Schacht KONRAD.

SV Arminia Vechelde Aue Cup 2025

Am Samstag, 07.06.2025, von 13:00 bis 19:00 Uhr

Location: Sportanlage des SV Arminia Vechelde
Anschrift: Albert-Schweitzer-Straße 2a
38159 Vechelde

Traditionell wird am Pfingstsamstag auf der Sportanlage des SV Arminia Vechelde um den Vechelder Auecup gerungen. Das Turnier um den Auecup ist vorallem für Nicht-Fußballer gedacht. Es kommen Mannschaften von Sponsoren,Firmen, anderen Sportvereinen außerhalb des Fußballs, Hobbymannschaften und wild zusammwngewürfelte Spaßtruppen zum Einsatz, um auf dem Kleinspielfeld ihre fußballerischen Künste unter Beweis zu stellen. Bei diesem Spaßturnier stehen vor allem das Beisammensein und der gemeinsame Austausch im Vordergrund. Es ist ein seit Jahren fester Bestandteil der dörflichen Gemeinschaft und wir freuen uns auf schlagkräftige Mannschaften, die sich in einem fairen Wettkampf, um den Auecup und den Fairnesspokal messen möchten. Am 07. Juni 2025 von 13- 19 Uhr darf bei kalten Getränken und leckerem Grillgutder Tag bei Sonnenschein genossen werden. Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Im Anschluss darf gern bei untergehender Sonne im Sportheim weitergefeiert werden.

PIRATEN-KINDERLAND in Gifhorn

Vom Donnerstag, 12.06.2025 bis Sonntag, 15.06.2025, von 13:00 bis 19:00 Uhr

38518 Gifhorn

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das PIRATEN-KINDERLAND auf Erfolgsreise und öffnet seine Pforten zum großen Hüpfburgenland. Es steht ein großes Areal mit vielen Fun-Stationen bereit und lädt zu einem Tag voller Abenteuer ein. Also rein ins Vergnügen! Die Kinder erwartet viel Spaß mit Piratenschiff, Riesenrutschen, Kletterberg usw., Kinderschminken, Kleinkinderhüpfburg, Rodeodelfin, Wabbelberg, sportlichen Spielen sowie weiteren tollen Aktionen. All diese Mitmach-Aktionen sind in das Thema PIRATEN / SEEFAHRER verpackt. Der Eingangsbereich zum Veranstaltungsgelände wird mit Liebe zum Detail und viel maritimer Deko in einen bunten Piratenstrand verwandelt. Einmal Eintritt zahlen und alle Aktionen nutzen so oft man will. Spiel, Spaß und Toben an der frischen Luft. Ein toller Tag im PIRATEN-KINDERLAND lässt Kinderherzen höherschlagen. Auch an eine Ruhezone für Eltern ist gedacht und für das leibliche Wohl bietet der PIRATEN-Imbiss leckere Speisen und Getränke. Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht erwünscht. Das Kinderschminken, die Kindereisenbahnfahrt und der Piraten-Imbiss sind kostenpflichtig. Diese tolle Tournee-Veranstaltung will erobert werden. WO: Schloßplatz, 38518 Gifhorn WANN: 12. - 15.6.2025 Öffnungszeiten: täglich 13:00 - 19:00 Uhr Eintrittspreise: Kind (1-17 J.): 10,00 € / begleitende Erwachsene: 3,00 € ACHTUNG - Freitag ist „Happy-FamilyDay“: Begleitende Erwachsene haben freien Eintritt. Bei Vorlage der Ermäßigungskarte, welche in Kindergärten und Geschäften ausliegt oder auf der Internetseite ausgedruckt werden kann, sparen Kinder je 1,00 € beim Eintrittspreis. Für Kindergartengruppen, Schulklassen und Behindertenheime werden attraktive Gruppenpreise angeboten. Mehr dazu gibt es hier.

Braunschweig: Ein Tag für Demokratie und Mut – Erinnern an den 17. Juni 1953

Am Freitag, 13.06.2025, um 18:30 Uhr

Location: Roter Saal des Schlosses
Anschrift: Schlosspl. 1
38100 Braunschweig

Ein Tag für Demokratie und Mut: Erinnern an den 17. Juni 1953 Gesprächsrunde mit Zeitzeugen des Volksaufstandes in der DDR aus der Partnerstadt Magdeburg Am 17. Juni 1953 protestierten rund eine Million Menschen in der DDR für freie Wahlen, Freiheit und die Wiedervereinigung Deutschlands. Der Volksaufstand wurde von der DDR-Führung und sowjetischen Militärs blutig niedergeschlagen. In Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR lädt die Stadt Braunschweig, Dezernat für Kultur und Wissenschaft, zu einer öffentlichen Gesprächsrunde mit Zeitzeugen aus der Partnerstadt Magdeburg für Donnerstag, 19. Juni, 18:30 Uhr in den Roten Saal des Schlosses, Schlossplatz 1, ein. Zu Beginn sprechen die Braunschweiger Kulturdezernentin Prof. Dr. Anja Hesse sowie die Beigeordnete und Bürgermeisterin der Stadt Magdeburg Regina-Dolores Stieler-Hinz Grußworte. Im Rahmen einer von Wolfram Bäse-Jöbges moderierten Gesprächsrunde berichten dann Zeitzeugen aus Magdeburg über den Aufstand und ihre persönlichen Erlebnisse. Im anschließenden Austausch mit dem Publikum ist die Bedeutung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit für Demokratie und Freiheit auf Basis der damaligen Ereignisse in der DDR Thema. Die Veranstaltung beleuchtet die historischen Aspekte und stellt grundlegende Fragen nach der Gefährdung von Demokratie und das sie stützende Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt. Burkhard Bauche rundet am Klavier das Programm der Gedenkveranstaltung mit populären Musikstücken aus der DDR der 1950er Jahre ab. Der Eintritt ist frei. Jedoch wird aufgrund der beschränkten Anzahl an zur Verfügung stehenden Sitzplätzen um eine Anmeldung per E-Mail an die Adresse erinnerungskultur@braunschweig.de oder per Telefon unter der Nummer 0531-4704860 bis Freitag, 13. Juni gebeten.

Saisonabschluss in den Peiner Festsälen: Kulturring präsentiert norddeutsche Komödie zum Mitschunkeln

Am Samstag, 14.06.2025, um 20:00 Uhr

Location: Peiner Stadttheater
Anschrift: Friedrich-Ebert-Platz 12
31226 Peine

Die Feel-Good-Komödie „Fishermen & Friends“ von Jette Findeisen der Komödie am Altstadtmarkt feierte gerade erst eine umjubelte Premiere in Braunschweig und wird am Samstag, den 14. Juni auch im Peiner Stadttheater zu sehen sein. Diese Veranstaltung ist die letzte aus der Kulturring-Spielzeit 2024/25 und gehört zu den Abo-Reihen „Theater-Mix“, „Ladies Night“ und „Fünf Freunde“. Der Vorhang hebt sich um 20 Uhr. Darum geht´s: Hein, Fiete, Nils und Jasper leben irgendwo im Wattenmeer auf Hallig „Lüttesand“. Dort führen die Helden dieser Komödie ein beschauliches Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt den vier Klabautermännern … die passende Meerjungfrau! An dieser vertrackten Situation können auch die schmissigen Shantys nichts ändern, die die Seebären in ihrer Kneipe anstimmen. Egal, ob sie „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, „Rolling Home“, „Heut´ geht es an Bord“ oder „Wir lagen vor Madagaskar“ singen, an ihrem Grundproblem ändert sich leider nichts. Bis eines Tages tatsächlich ein weibliches Wesen unverhofft am Horizont auftaucht. Gaby ist eine sportive Frau im besten Alter, die gerade ihren Job in Köln verloren hat, weil man in der Musikbranche schon mit Anfang Fünfzig zum „alten Eisen“ gehört. Sofort unternehmen Kuddel Daddel Du und Co alles, um es Gaby auf ihrer kleinen Insel so angenehm wie möglich zu machen, was dazu führt, dass diese tatsächlich ein paar Tage auf der Hallig ausspannen will … und wer weiß, vielleicht kann man den authentischen Shanty-Chor ja noch groß rausbringen, ähnlich wie SANTIANO? Während sich Gaby voller Elan in die neue Aufgabe stürzt, wird sie unverhofft von Armors Pfeil getroffen… und dann taucht auch noch ihre Tochter Jenny auf… In dieser an komischen Momenten und ein paar ganz und gar menschlichen Einsichten reichen Komödie begeistern die Charaktere und Dialoge ebenso wie die schönen Seemannslieder, bei denen man kräftig mitschunkeln und -singen darf. Das wirkliche Leben hätte diese norddeutsche Komödie nicht witziger schreiben können … und so schippert man mit dem „Hamburger Veermaster“ langsam Richtung Happy End, wenngleich dieses vielleicht etwas anders ausfällt, als „Mann“ sich das vorgestellt hat … Für diese Veranstaltung gilt das „Fünf-Freunde“-Angebot des Kulturrings mit dem man bis zu 55 Prozent auf den Ticketpreis sparen kann. Tickets für den Theaterabend gibt es ab 26,50 Euro im Servicebüro des Kulturring Peine, Anna-Margret-Janovicz-Platz 1, 31224 Peine. Unter der Telefonnummer 05171-15666 oder per Mail an ticket@kulturring-peine.de können die Tickets vorab reserviert werden.